Ein dickes Danke an den Stadtjugendring
Wir freuen uns über dieses neue Poster, welches auf die montägliche Veranstaltung gegen die Gleichgültigkeit und für das Gedenken der Corona-Toten in Wolfsburg hinweist. Entworfen hat dieses Plakat der Stadtjugendring unserer Stadt. Herzlichen Dank dafür!

PM Schweigekreis am 7. Februar 2022
Auch wenn das Wetter nicht immer mitspielt – die Akteure des Schweigekreises sind weiter unermüdlich dabei. So werden am kommenden Montag, 07.02.2022, um 17:30 Uhr wieder für jeden Wolfsburger, der an Covid-19 verstorben ist, auf der Rathaustreppe eine Kerze angezündet.
„Wir sind sehr traurig, dass seit Beginn unseres Schweigekreises am 27. Dezember 13 weitere Menschen an oder mit Covid gestorben sind“, sagen Katharina Rosch und Frank Hocke. Beide sehen auch noch kein Licht am Ende des Tunnels. Aus diesem Grunde – so sagen sie – geht es mit dem Schweigekreis weiter.
„Wir hoffen, dass wir am kommenden Montag wieder auf viele Bürger zählen können, die mit uns den Toten gedenken und zum Abschluss sich mit uns in die Menschenkette einreihen“, sagt Hocke. Beide bitten, dass die Teilnehmer einen Schal mitbringen, um den Abstand zu einander zu wahren. „Wenn der Abstand eingehalten und eine FFP-2-Maske getragen wird, ist bei uns eine Ansteckung nahezu ausgeschlossen“, meint Rosch.
Pressemitteilung vom 28. Januar 2022
„Wir machen weiter“, sagen Katharina Rosch und Frank Hocke über ihren Schweigekreis, der längst nicht mehr so schweigend ist wie anfangs. Seit einiger Zeit gibt es kürzere Redebeiträge von Betroffenen – beruflich wie privat – und es wird zum Abschluss gemeinsam das Lied „We shall overcome“ gesungen und es gibt ganz am Schluss eine Menschenkette.
Die beiden Veranstalter bitten die Mitstreiter, dass sie einen Schal mitbringen, der den Abstand für die Menschenkette gewährleisten soll.
Hocke und Rosch stehen in ständiger Abstimmung mit dem Ordnungsamt, dem Gesundheitsamt und der Polizei. „Wir wollen, dass sich bei uns alle sicher fühlen“, so die beiden. Das bedeutet auch, dass jeder eine FFP2-Maske tragen muss und die Abstände eingehalten werden sollen. Platz sei dafür genug da. Damit alle Teilnehmer akustisch alles mitbekommen, sollen am kommenden Montag vier Lautsprecher den Rathausvorplatz beschallen.
Dankbar sind die Beiden darüber, dass sowohl die Stadt Wolfsburg weiterhin Rathaus, Phaeno, Theater und Schloss sowie die katholische Kirche die Christopheruskirche als Solidaritätsbeitrag während des Schweigekreises grün angestrahlt werden. Und auch der VfL Wolfsburg schließt sich an. „Sie leuchten zwar immer grün, während dieser Zeit aber speziell für uns“, wissen Hocke und Rosch zu berichten.

Neues vom Schweigekreis
Pressemitteilung – Neues vom Schweigekreis
„Wir machen weiter, solange es nötig ist“ – So lautet das Motto von Frank Hocke und Katharina Rosch, die seit dem 27.12.2021 jeden Montag von 17:30 Uhr an einen Schweigekreis „Gegen die Gleichgültigkeit“ vor dem Wolfsburger Rathaus veranstalten. Jeden Montag zünden sie Kerzen für die Corona-Toten in Wolfsburg an, um an die Opfer der Pandemie zu erinnern. Sie sagen von sich, dass sie die Vertreter der schweigenden Mehrheit sind und deswegen montags von ihrem Sofa aufgestanden sind, um der schweigenden Mehrheit ein Gesicht zu geben.
So ganz wird jetzt während der montäglichen halben Stunde nicht mehr geschwiegen. Vielmehr haben die Initiatoren es mit Unterstützung des Wolfsburger Schulterschlusses und vieler Bürger geschafft, dass auch einzelne Betroffene ein Wort an die Demonstrierenden richten und von ihrer Situation berichten. Seit dem 17. Januar wird zudem zum Abschluss gemeinsam das Lied „We shall overcome“ gesungen.
Nun machen die beiden Organisatoren auf eine weitere Neuerung aufmerksam. Am 24. Januar wollen sie die Bürger für eine Lichterkette rund um das Alvar-Aalto-Kulturhaus – stellvertretend für das Rathaus – gewinnen. Dazu, so wünschen es sich die beiden, sollen alle einen Schal mehr mitbringen. Der Schal soll als Abstandhalter zwischen den Menschen fungieren. Denn eines stellen die beiden klar: Die Hygieneregeln wollen wir unbedingt einhalten! Wir wollen nicht, dass sich jemand auf unseren Veranstaltungen mit Covid-19 ansteckt.“ Deswegen gilt auch nach wie vor der Appell, dass alle Teilnehmer Abstand zueinander wahren und FFP-2-Masken tragen sollen. „Wir haben stets noch ein paar FFP-2-Masken da, falls einer seine vergessen hat“, so die beiden.
